Grob- / Feinmotorik Wahrnehmungsstörung Verhaltensauffälligkeit Konzentrationsstörung
Home Pädiatrie Neurologie Orthopädie Psychiatrie Team Praxis INPP BED Logo
 

Verhaltensauffälligkeit

Eine genaue Definition von Verhaltensauffälligkeiten ist schwierig, da manche Grenzen zum Normbereich fließend sind, jedoch gibt es folgenden Vorschlag einer Definition:

"Problemverhalten lässt sich als Verhalten beschreiben, das auf den sich verhaltenden Menschen selbst und/oder seine Umwelt und Mitwelt über einen längeren Zeitraum belastend und verunsichernd wirkt, das in der Auswahl und Intensität nicht der Situation angepasst erscheint und das Entwicklungsmöglichkeiten behindert, anstatt sie zu fördern."

Betroffene Bereiche

Das Verhalten von Menschen, das auf andere Personen merkwürdig, fremd, wenig sinn- oder zweckvoll wirkt oder nicht verstanden wird, wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Verhaltensstörung oder Verhaltensauffälligkeit bezeichnet. Im Gegensatz dazu, kann das Verhalten für die betroffene Person durchaus sinnvoll sein. Besonders auffällig ist das Verhalten dann, wenn es aggressiv, unruhig, depressiv oder zurückgezogen ist, oder wenn der Mensch durch Konzentrations-, Ess-, Schlafstörungen oder ähnlichem Probleme hat. Verhaltensstörungen werden heutzutage auch oft als Problemverhalten oder herausforderndes Verhalten beschrieben. Diese Begriffe spielen jedoch hauptsächlich in der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Heilpädagogik eine wichtige Rolle.

Ursachen

Normale Entwicklungsphasen, hirnorganische Störungen, traumatische Erlebnisse, fehlerhafte Erziehung sowie soziale Verwahrlosung können alles Gründe und Ursachen für eine Verhaltensstörung sein.

Wie findet die Behandlung statt?

Es handelt sich hierbei um eine psychomotorische Behandlung, die zum Beispiel in Form von Aggressionsabbau am Boxsack durchgeführt wird. Vor allem aber werden Selbstregulierungs- und Lösungsstrategien mit dem Kind selbst erarbeitet. Diese werden dann an die Eltern, zusammen mit weiteren Anleitungen, weitergegeben. Denn eine gute und enge Zusammenarbeit zwischen der Praxis, den Eltern und verschiedenen Institutionen, wie Kindergarten, Schule und Erziehungsberatung, ist für eine gute Behandlung ausschlaggebend.