Depressionen Neurosen Psychosen
Home Pädiatrie Neurologie Orthopädie Psychiatrie Team Praxis INPP BED Logo
 

Psychiatrie

Die Psychiatrie (griechisch: psyché "Seele" und iatrós "Arzt") beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von seelischen Erkrankungen. Die Fachgebietsgrenzen zu anderen medizinischen Teilgebieten, besonders zur Neurologie, sind jedoch fließend.

Was wird behandelt?

In der Psychiatrie werden sowohl Kinder als auch Erwachsene mit psychischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen behandelt. Es gibt jedoch mehrere verschiedene Teilgebiete der Psychiatrie. In der Suchtmedizin werden Patienten mit stoffgebundenem (wie z.B. Alkohol oder Drogen) und stoffungebundenem (wie z.B. Spielsucht) Missbrauchs- und Abhängigkeitsverhalten behandelt. Menschen im höheren Lebensalter finden in der Gerontopsychiatrie, welche sich mit altersbedingtem Funktionsabbau beschäftigt, Hilfe und Unterstützung. Die Kinder- und Jugendmedizin, die mittlerweile zu einem eigenen medizinischen Fachgebiet geworden ist, beschäftigt sich mit den psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen bis maximal zum 21. Lebensjahr.

Wie findet die Behandlung statt?

Bei der Behandlung wird eine Vielfalt handwerklicher oder gestalterischer Mittel und Verfahren angewandt. Diese setzten sich aus einem breiten Spektrum wie Weben, Flechten, Filzen, Knüpfen aber auch Holzbearbeitung und Seidenmalerei zusammen. Aber auch Trainingsmaßnahmen für den lebenspraktischen Bereich, für die Freizeitgestaltung und Vorbereitung auf die Arbeitstherapie zählen zu Methoden der Behandlung.

Was soll erreicht werden?

Die Zusammenarbeit mit dem Patienten und dessen Angehörigen ist während der Therapie ein sehr wichtiger Punkt, um etwa die Behandlung und die Zielsetzung, wie möglicherweise die Wiedereingliederung in den Wohn- und Arbeitsbereich, auszuhandeln und zu vereinbaren. Dabei verfolgt die Ergotherapie jedoch bestimmte Richtziele, wie das Beheben von affektiven, kognitiven und sensomotorischen Defiziten und die Förderung der individuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Auch die Verbesserung der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen und die Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit spielen eine große Rolle.


Wählen Sie eines der Krankheitsbilder aus, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.